top of page
AutorenbildI Love Praag

Jan Neruda

Jan (Nepomuk) Neruda (geboren am 9. Juli 1834 in Prag und gestorben am 22. August 1891 in Österreich) war ein böhmischer Journalist und Schriftsteller.



Leben Neruda wurde auf der Prager Kleinseite in der steilen Sporner-Straße Nr. 233/47 im Haus der zwei Sonnen als Sohn eines kleinen Kaufmanns geboren. Seine Mutter Barbora Nerudová (1795–1869) war langjährige Haushälterin des berühmten Geologen Joachim Barrande, nach dem der Bezirk Barrandov benannt ist. Die Sporner-Straße wurde später nach ihm in Nerudova-Straße umbenannt. Jan Neruda verbrachte dort, mit Unterbrechungen, fast sein ganzes Leben. Obwohl er aus einfachen Verhältnissen stammte, schloss er 1845 das Abitur ab und studierte einige Semester an der philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, wo er zeitweise als Lehrer und für Zeitungen arbeitete. Ab 1856 arbeitete er für die deutschsprachige Tageszeitung aus Böhmen, von 1865 bis 1891 war er Redakteur der bedeutenden liberalen tschechischen Zeitung Národní listy, später bei Bilder der Heimat (Obrazy domova) und der Zeit (Čas). Er war Mitbegründer der Literaturzeitschriften Květy und Lumír sowie der Lyrikreihe Poetické besedy. Seit den späten 1950er Jahren stand er im Mittelpunkt des tschechischen Kulturlebens, doch in den 1980er Jahren geriet er nach einer schweren Erkrankung zunehmend in die Isolation und geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten.


Im Laufe seines Lebens verfasste Jan Neruda mehr als 2.000 Leitartikel, veröffentlichte Gedichte, Dramen, Reiseberichte und Kunstkritiken, sympathisierte mit der Künstlergruppe Májovci, fühlte sich der Aufgabe der tschechischen nationalen Wiedergeburt verbunden und schätzte die Romane seines Zeitgenossen Jules Verne . Im Jahr 1871 wurde er von unbekannten Institutionen als Landesverräter bezeichnet, verließ Prag und reiste durch andere Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie, kam nach Wien und Graz und befand sich seinen Angaben zufolge in Deutschland, Frankreich, Ungarn und Italien , Griechenland und Ägypten . seine Reiseberichte aus dieser Zeit, die ein interessantes Zeugnis seines Lebens und der heutigen Gesellschaft liefern.


Jan Neruda blieb unverheiratet, widmete jedoch viele seiner Liebesgedichte seiner ersten Liebe, Anna Holinová. Eine weitere Liebe galt der verheirateten Schriftstellerin Karolína Světlá, die er als ideale Frau beschrieb. Seine dritte Frau, die er liebte und der er mehrere seiner Publikationen widmete, war Terezie Marie Macháčková (1847–1863), Tochter des Beamten und Politikers Josef Macháček, die nach kurzer Bekanntschaft verstarb. Im Alter von 50 Jahren soll er sich in ein junges Mädchen namens Božena verliebt haben.


Da sich Neruda zeitlebens unverstanden fühlte, entwickelte er eine negative Einstellung gegenüber seinen Mitmenschen, die durch eine schwere Krankheit noch verstärkt wurde. Er hatte Alkoholprobleme und lebte zeitlebens in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen.


Armut ist ein wiederkehrendes Motiv in allen Veröffentlichungen von Jan Neruda. Nostalgisch-verklärende Elemente wechseln sich mit dem Gefühl von Unterdrückung, Entfremdung und lebendigem Begrabenwerden ab. Ab den 1860er Jahren veröffentlichte er mehrere antijüdische Texte, und in der Veröffentlichung „Die Angst vor dem Judentum“ (Pro strach židovský) (1869), die auf Richard Wagners Essay „Judentum in der Musik“ basierte, beschuldigte Neruda die Juden, aufgrund ihres Verhaltens kriminell zu sein angebliche Affinität zum Geld, einer gefährlichen Macht, die die ganze Welt bedrohte, forderte die Völker zu stärkerem Zusammenschluss gegen diese (insbesondere wirtschaftliche) „Gefahr“ und befürwortete die „Emanzipation weg vom Judentum“.


Der chilenische Literaturnobelpreisträger Neftali Ricardo Reyes Basualto wählte in Erinnerung an Jan Neruda den Nachnamen seines Pseudonyms Pablo Neruda.

 

Jan Neruda führte einen besonderen Realismus in die tschechische Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Sein selbstbewusstes journalistisches Engagement – ​​_in sehr moderner und universeller Weise – drückte er mit den Worten aus: „Es geht vor allem darum, dass wir lernen, die Menschen zu verstehen, dass.“ Wir brauchen ihre Freuden und Leiden. Vor allem brauchen wir also authentische Geschichten aus dem Leben, Fotos von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, Sammlungen wahrer Lebensgeschichten.“ Beispiele einer unvorstellbaren und realen Erfahrung.“



Arbeiten (Übersicht)

  • Neruda schrieb Gedichte, Reisegeschichten, Balladen, Romane, Kunstkritiken, aber auch gescheiterte Theaterstücke. Als gesammelte Texte, zuletzt veröffentlicht vom Institut für tschechische Literatur und Literaturwissenschaft der Karls-Universität in Prag in 49 Bänden, aus dem Jahr 1950. Nicht im Buchhandel erhältlich.

  • Friedhofsblumen. Gedichte auf Tschechisch, 1858.

  • Als Journalist gilt Jan Neruda auch als Erfinder der böhmisch-tschechischen Spielfilmsektion. 1863 brachte er Jules Vernes Buch „Fünf Wochen im Ballon“ aus Paris mit. Er hielt es für eine Kuriosität, die es wert war, geteilt zu werden, und übersetzte es unter dem Pseudonym J. Drn.

  • Fotos aus dem alten Prag, Tschechische Republik: Arabesky a Jiné. 1864, deutsch 1883/84, aktuelle Ausgabe: Geschichten aus dem alten Prag, Reclam, Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008770-8, übersetzt von Josef Mühlberger und Hans Gärtner.

  • Kleinseitner Geschichten, Tschechisch: Povídky malostranské 1877, Deutsch 1885; aktuelle Ausgabe übersetzt von Franz Jurenka, Vitalis, Furth im Wald 2005, ISBN 3-89919-016-5. Mit einem Nachwort von Hugo Rokyta und Illustrationen von Karel Hruška. Die Kleinseitergeschichten sind Jan Nerudas bekannteste Publikation. Basierend auf seinen Erinnerungen zeichnete er ein Bild der Prager Kleinstadt vor dem Slawenkongress und dem Prager Pfingstaufstand vom 2. bis 19. Juni 1848, das er als 14-Jähriger erlebte und das Leben der unteren Mittelschicht beschreibt Klasse. Klasse zwischen den Palästen und den Hinterhöfen und beschreibt humorvoll ihre Merkmale, kritisiert das lokale Leben des Feudalismus und gibt Einblick in die Anfänge des Panslawismus.

  • Beleidigende und beleidigende Witze, auf Tschechisch, 1877.

  • Kosmische Lieder, auf Tschechisch, inspiriert durch die Lektüre des Schriftstellers Jules Verne, 1878.

  • Karfreitagslieder, auf Tschechisch, 1896.

  • Die Hunde von Konstantinopel: Reisefotos, DVA Stuttgart 2007, ISBN 978-3-421-05254-4, übersetzt von Christa Rothmeier (Tschechische Bibliothek).


Einige seiner Bücher enthalten Illustrationen des sehr berühmten tschechischen Illustrators Adolf Kašpar.



0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page